Bildungssymposium

Biel - 17./18. November 2023

Medien - kompetent oder mündig?

Die Schule muss gemäss Lehrplan 21 einen Beitrag zur Medienkompetenz leisten. So lautet auch die gängige Forderung der Gesellschaft. Kann daraus abgeleitet werden, dass im Unterricht mehr Computer eingesetzt werden sollen? Wächst die Kompetenz mit mehr Nutzung von Medien? Müssten wir nicht mehr zu einer Medienmündigkeit hinführen? Sind die neuen Medien für das Lernen und das Verstehen sowie für die Entwicklung des Gehirns wirklich ein Gewinn? Diesem pädagogischen Diskurs müssen wir uns stellen.

Mit Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer wollen wir diesen anstossen. «Je später die Schüler und Schülerinnen mit den digitalen Medien arbeiten, desto besser für das Lernen und die Entwicklung des Gehirns.», so die These von Professor Spitzer, die er begründen wird. Am Samstag werden Prof. Dr. Paula Bleckmann und Brigitte Pemberg Möglichkeiten über einen analogen Weg zur Medienmündigkeit präsentieren.

«Je später die Schüler und Schülerinnen mit den digitalen Medien arbeiten, desto besser für das Lernen und die Entwicklung des Gehirns.»

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer

spitzer

Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer

Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III - Universitätsklinikum Ulm
Studierte Medizin, Psychologie und Philosophie in Freiburg, wo er sich auch zum Psychiater weiterbildete und die Habilitation für das Fach Psychiatrie (1989) erlangte. Seit 1997 hat er den Lehrstuhl für Psychiatrie der Universität Ulm inne und leitet die seit 1998 bestehende Psychiatrische Universitätsklinik in Ulm. Im Jahre 2004 gründete er das ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Ulm an der Universität Ulm.

Prof. Dr. Paula Bleckmann

Professorin für Medienpädagogik an der Alanus Hochschule Bonn. Institut für Schulpädagogik und Lehrerbildung, Fachbereich Bildungswissenschaft.

Forschungsschwerpunkte: Medien-(Sucht)-Prävention, Digitale Bildungspolitik, Elternberatung

Brigitte Pemberger

Mit langjähriger Berufserfahrung als Pädagogin (Integrales CH-Lehrpatent 1.-9. Kl.), mehreren Jahren wissenschaftlicher Mitarbeit und Projektleitung an der Alanus Hochschule (Alfter b. Bonn / Medienpädagogik, Forschungsgruppe von Prof. Dr. Paula Bleckmann), arbeitet sie heute als freie Autorin und Dozentin. Aktueller Arbeitsfokus: Herausgabe des Praxisbuches „ANALOG vor DIGITAL. Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen“ in Kooperation mit dem Verein Media Protect e.V. im Auftrag der Alanus Hochschule.

 

Fr, 17. November 23

10:30 Uhr - Begrüssung, Begegnung, News aus den Schulen der ICB und von instruire.ch

12:00 Uhr - Mittagesssen

13:30 Uhr - Workshops zu verschiedenen unterrichtsnahmen Themen

18:00 Uhr - Abendessen

19:30 Uhr - Öffentlicher Vortrag mit Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer

Sa, 18. November 23

08:00 Uhr - Start in den Tag

08:30 Uhr - Impulse von Prof. Dr. Paula Bleckmann und Brigitte Pemberger zu den Themen Analog Digitaktik und Computer-Menschenbilder in Lehrmitteln sowie eine Reflexion zur theologischen Perspektive auf den Menschen, jenseits der Computer-Menschenbilder

12:00 Uhr - Mittagessen

14:00 Uhr -  Abschluss

Die Beiträge im Plenum (z.B. von Prof. Spitzer und Prof. Bleckmann) werden simultan auf Französisch übersetzt. Um die Übersetzung zu erhalten, braucht es ein Handy mit Kopfhörer. Die Workshops am Freitag werden grösstenteils auf Deutsch gehalten und teilweise konsekutiv auf Französisch übersetzt. Die Beiden Impulse am Samstagmorgen, die nicht im Plenum stattfinden, werden ebenfalls konsekutiv auf Französisch übersetzt.

Teilnahme am ganzen Symposium

  • Übernachtung im Einzelzimmer (Cityhotel) CHF 245.--
  • Übernachtung im Doppelzimmer (Cityhotel) CHF 215.--
  • Übernachtung im Gruppenzimmer (Lago Lodge) CHF 185.--
  • Symposium ohne Übernachtung CHF 135.--

Freitag Abend und Samstag

  • Übernachtung im Einzelzimmer (Cityhotel) CHF 215.--
  • Übernachtung im Doppelzimmer (Cityhotel) CHF 180.--
  • Übernachtung im Gruppenzimmer (Lago Lodge) CHF 155.--
  • Ohne Übernachtung CHF 105.--

Tagesgäste

  • Freitag inklusive Nachtessen CHF 70.--
  • Samstag inklusive Mittagessen CHF 60.--

Die Anzahl der Übernachtungsplätze ist beschränkt. Die Betten werden in der Reihenfolge der Anmeldung zugeteilt. 
Für die Teilnahme am öffentlichen Vortrag braucht es keine Anmeldung (Tageskasse)


Lehrpersonen von ICB-Schulen melden sich über ihre Schulleitungen und nicht mit diesem Formular an.


Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2023

 








    Einzelzimmer (Cityhotel)Doppelzimmer (Cityhotel)Gruppenzimmer (Lago Lodge)ohne Übernachtung