5. Weiterbildungsweekend für Lehrpersonen an ICB-Schulen
Zentrum Ländli, Oberägeri - 16. und 17. September 2022
Das Weiterbildungswochenende der ICB geht schon in die fünfte Runde. Uns scheint, dass sich das Konzept mit dem Einführungstag für neue Lehrpersonen sowie der Weiterbildung für alle ICB-Lehrpersonen bewährt hat. Und auch das Ländli als Durchführungsort ist für uns schon fast zu einem heiligen Ort geworden, was die etwas weite Anreise schon fast vergessen lässt. Die Ziele des Wochenendes sind die folgenden:
- neuen Lehrpersonen an unseren Schulen einen kraftvollen Start in ihr Wirken ermöglichen und ihnen etwas vom Pioniergeist unserer Schulen mitgeben.
- relevante Themen aufnehmen und mit Unterstützung von ausgewiesenen Fachpersonen eine Plattform für einen fachlichen Austausch bieten.
- dass mit den zwei Tagen im Ländli neue Beziehungen entstehen und alte Bande gepflegt werden können.
- Den ICB-Lehrpersonen ein paar erholsame Stunden am See oder im Sprudelbecken ermöglichen.
Die Weiterbildung besteht aus zwei unabhängigen Teilen. Neue Lehrpersonen, die den Einführungstag am Freitag besuchen, sind aber herzlich eingeladen, sich auch gleich für den zweiten Teil anzumelden.
Mir hat die ICB Weiterbildung sehr gefallen. Es hat mich begeistert, Lehrpersonen aus anderen christlichen Schulen kennenzulernen, die das gleiche Anliegen teilen, nämlich Bildung und der christliche Glauben zusammenzubringen und herauszufinden, wie der Glaube praktisch im Schulalltag gelebt werden kann. Zudem fand ich die Geschichten einzelner Schulleiterinnen und Schulleiter über die Schulgründung sehr inspirierend. Es ermutigte mich, zu hören, wie sie dem Anliegen einer christlichen Schule nachgingen, mutig Schritte wagten und von Gott immer wieder mit allem Nötigen versorgt wurden.
Natalie, Schulkooperative Biel
Teil 1: Einführungstag für neue Lehrpersonen
Datum, Zeit | Freitag, 16. September 2022, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Zielpublikum | Lehrpersonen, die unabhängig von ihrer Berufserfahrung neu an einer Christlichen Schule unterrichten. |
Ziele | - die Anliegen und Ziele der Initiative für christliche Bildung (ICB) und der angeschlossenen Schulen - die Geschichte der christlichen Bildung in Europa und der Schweiz - ihre Rolle als Lehrpersonen in einer christlichen Schule - Möglichkeiten, Modelle des Einbezugs christlicher Inhalte im Schulalltag - neue Kolleginnen und Kollegen an anderen christlichen Schulen |
Leitung, Referent/innen | - David Schneider, Gründer und Stiftungsratspräsident SalZH, Präsident ICB - Eric Flury, langjähriger Schulleiter an der Schulkooperative Biel und Vizepräsident ICB - Markus Zuberbühler, Gründer und Geschäftsleiter csbern, Geschäftsleiter ICB - Matthias Kägi, Vorstand ICB - Jasmin Hirschi, Schulleiterin und Klassenlehrerin Z3 an der csbern - Stefan Zollinger, Klassenlehrer Z2 an der SalZH - Raphaela Egli und Lea Häberli, Klassenlehrerinnen Z1 an der Visionja |
Programm | 09.00 - Begrüssung Zielsetzung 09.15 - Grundlagen und Geschichte der christlichen Bildung bzw. der christlichen Schulbewegung in der Schweiz 09:45 - Geschichte und Auftrag von ICB 10:00 - PAUSE 10.30 - Die ICB Schulen. Die Teilnehmenden stellen kurz ihre Schule (Geschichte, Vision) vor. 11:15 - Einführung in die Thematik «Was ist christliche Bildung?» 12.15 - MITTAGSPAUSE 13:30 - Aus der Praxis. Je eine Lehrperson pro Zyklus stellt ihre Art «christliche Schule machen» vor. - Zyklus 3: Jasmin Hirschi (csbern) - Zyklus 2: Stefan Zollinger (SalZH) - Zyklus 1: Raphaela Egli und Lea Häberli (Visonja) 14:30 - Praktische Umsetzung und Austausch in Zyklusgruppen (inkl. Pause) 15:30 - Teilen der Erkenntnisse und Rückmeldung im Plenum 15:45 - Ressourcen und Austauschmöglichkeiten 16:15 - Gemeinsames Gebet |
Kosten | CHF 90.-- inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen |
Vorbereitung | Bitte bereite dich auf eine kurze Vorstellung deiner Schule vor (3 Min). Nur eine Person pro Schule. |
Teil 2: Weiterbildung für alle Lehrpersonen
Die Kunst vom altersdurchmischten Lernen (AdL)
Datum, Zeit | Freitag, 16. September 2022, 18:00 Uhr (Start mit Apéro und Nachtessen) Einchecken und Wellness-Nutzung ab 13:00 Uhr möglich. bis Samstag, 17. September 16.00 Uhr |
Zielpublikum | Alle Lehrpersonen, welche an ICB-Schulen unterrichten. |
Referenten | - Nicolas de Kinkelin, Dozent am Institut Unterstrass - Andrea Meier, Leitung Primarstufe SalZH |
Ziele, Inhalte | In den Schulen der ICB ist das altersdurchmischte Lernen Standard oder mindestens weit verbreitet. Wir wollen uns im Rahmen dieses Weiterbildungstags mit den Herausforderungen und Chancen von AdL auseinandersetzen. Wir berücksichtigen dabei die unterschiedlichen Formen und Herangehensweisen und auch die Bewertungsmöglichkeiten im Rahmen des altersdurchmischten Lernens. Wir nehmen uns auch Zeit, um über unsere Erfahrungen und konkreten Beispiele von AdL auszutauschen. |
Programm (Detailprogramm folgt) | 09.00 Begrüssung und Lobpreis 9.15 Chancen und Herausforderungen von AdL Formen und konkrete Unterrichtsbeispiele 10.15 Pause AdL an unseren Schulen – Austausch 12.15 Mittagspause 13.45 Vertiefung in Stufengruppen 15.00 Austausch 15.30 Abschluss, Verabschiedung 15:45 Ende |
Kosten | Preise je nach Art des Zimmers (inkl. Verpflegung sowie freier Eintritt in die Wellness-Oase mit Hallenbad, Sauna, Dampfbad, Whirlpool, Fitness): - im DZ ohne Dusche/WC: CHF 185.-- - im DZ mit Dusche/WC: CHF 220.-- - im EZ ohne Dusche/WC: CHF 205.-- - im EZ mit Dusche/WC: CHF 250.— |