Bildungssymposium

Winterthur - 14./15. November 2025

Bildung und ihre Wurzeln - das christliche Erbe entdecken und fruchtbar machen

Kein anderes Buch hat die westliche Welt so stark geprägt wie die Bibel. Diese Prägung zeigt sich zum Beispiel in Gesetzen und Verfassungen (z.B. Bundesverfassung, Schulgesetze, Lehrplan 21), die noch immer christliche Bezüge enthalten. Diese Verbindungen werden zunehmend hinterfragt. Auch in der Schule sinkt das Verständnis für das christliche Erbe. Was dieses Erbe ausmacht und wie das Christentum unsere Kultur geformt hat, ist immer weniger klar. Was bedeutet es, dass der Lehrplan 21 von «christlichen Wertvorstellungen ausgeht»? Bildung war lange Zeit eine zentrale Aufgabe der Kirche. Wie kann die Kirche heute noch durch Bildung der Gesellschaft dienen?

Diesen und weiteren Fragen gehen wir beim Bildungssymposium auf den Grund. Ausgangspunkt für den Dialog darüber sind die Referate vom Theologieprofessor und Philosophen Vishal Mangalwadi.

«Die dritte Bildungsrevolution wird die Schule zu einem Trainingsort für dienendes Leiten machen. Sie wird mehr tun, als die Schüler nur auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Sie wird ihnen helfen, den Sinn und Zweck des Lebens zu finden, während sie ihre persönliche Berufung erkennen und sich darauf vorbereiten, ihre Berufung zu erfüllen.»

Vishal Mangalwadi in "The third education revolution (2021)"

Das Bildungssymposium wird organisiert von 

Referent

Vishal Mangalwadi

Vishal Mangalwadi ist ein indischer Philosoph, Buchautor, Referent, Politiker und Theologieprofessor. Seit 1996 hält er Vorlesungen weltweit und hat mittlerweile in vierzig Ländern gesprochen. Er ist seit über 40 Jahren mit Ruth verheiratet, hat zwei Töchter und sechs Enkeln.

12-13_Christina_Aus_der_Au_c_PHTG

Christina Aus der Au

PD Dr. theol., MA phil., Kirchenratspräsidentin der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau und Dozentin für Religion, Ethik, Politik an der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG)

WebFormat_900x600_Duerr

Walter Dürr

Dr. theol., Co-Direktor des Zentrums Glaube & Gesellschaft, Universität Fribourg, Gründer der Schulkooperative Biel, ehemaliger Pastor Jahu Biel

Stadelmann_Martin_CMYK_1_1 (2) (002)

Martin Stadelmann

Dr., ehemaliger Rektor des Pädagogischen Hochschulinstituts NMS Bern (PH NMS), Erziehungswissenschaftler

patrizio-foletti

Patrizio Foletti

Präsident des Verbands der katholischen Schulen der Schweiz. Studierte Wirtschaft und Theologie und wurde 1983 als Prister geweiht.

Schneeberger2

Peter Schneeberger

Präsident Freikirchen Schweiz und Dozent für Praktische Theologie am Theologischen Seminar St. Chrischona (TSC).

Freitag, 14. Nov. 25

10:30

Begrüssung, Begegnung, News aus den Schulen der ICB

12:00

Mittagesssen

14:00

Workshops zu verschiedenen unterrichtsnahmen Themen

18:00 Abendessen
19:30

Öffentlicher Vortrag von Vishal Mangalwadi - "Das christliche Erbe in Gesellschaft und Bildung"

20:30 Podiumsgespräch mit spannenden Gästen
21:30

Ende

anschl. Chillout Lounge

Samstag, 15. Nov. 25

08:00Check-In
08:30Start in den Tag
08:45Referat von Vishal Mangalwadi - "Kirche als Bildungsbewegung"
09:45Reflexion und Verarbeitung in Gruppen
10:30Pause
11:00Statements und Gespräch mit Kirchenvertreter/innen
12:00Abschluss und Ausblick
12:45Mittagessen und open end

Teilnahme Symposium inkl. Verpflegung

  • Ganzes Symposium CHF 120.--
  • Ganzer Freitag CHF 90.--
  • Freitag Abend (ab Vortrag) und Samstag CHF 90.--
  • Samstag CHF 50.--

Anmeldeschluss: 31. Oktober 2025
Der öffentliche Vortrag am Freitagabend kann ohne Anmeldung besucht werden (Kollekte).